Leader as Coach Programm

Führen heißt heute: coachen können.

Coaching-Kompetenz ist zur Schlüsselfunktion moderner Führung geworden.

Statt klassischer Führung von gestern: Unser Programm macht Ihre Führungskräfte nicht zu Coaches – aber zu Leadern, die reflektieren und die Menschen wirklich weiterbringen – für mehr Eigenverantwortung, Vertrauen und Wirksamkeit im Team. 

EIN PROGRAMM → VIELE HEBEL
COACHING-KOMPETENZ MIT WIRKUNG

  

WARUM UNSER COACHING PROGRAMM?  

Verändere Erwartungen, hybride Arbeitswelten, Fachkräftemangel: Führung ist anspruchsvoller denn je.
Wer heute führt, muss nicht nur Entscheidungen treffen, sondern Potenziale erkennen, Menschen stärken und Entwicklung ermöglichen.  Genau hier setzt unser „Leader as Coach“-Programm an: Wir vermitteln Führungskräften die Haltung, das Wissen und die Werkzeuge, um im Alltag wirksam coachend zu führen  ohne selbst zum Coach werden zu müssen.
Das Ergebnis: Mehr Eigenverantwortung im Team, mehr Vertrauen, weniger Mikromanagement und eine Führungskultur, die Zukunftsfähigkeit schafft. 

Coaching ist kein „Nice to have“ mehr, sondern ein echter Performance-Treiber. Zahlreiche internationale Studien zeigen: Führungskräfte, die coachend führen, steigern die Wirkung ihrer Teams signifikant – und senken gleichzeitig Fluktuation, Demotivation und Konflikte. 

  • +39% höhere Mitarbeiterbindung, wenn Führungskräfte Coaching-Kompetenz einsetzen (Quelle: McKinsey, 2022)
  • +23% bessere Teamleistung durch Coaching-orientierte Führung (Quelle; Gallup, 2021)
  • +30% höhere wahrgenommene Führungsqualität (Quelle, Gartner, 2023)
  • Reduktion von Konflikten & Stressbelastung um bis zu -25% (Quelle: ICF Global Coaching Study, 2023)

Was macht unser Coaching Programm aus? 

Peer-Coaching statt Frontaltraining

Führungskräfte lernen nicht in der Theorie, sondern durch aktives Üben in Kleingruppen – sie wenden Coaching-Methoden direkt an und erfahren deren Wirkung im Austausch mit Kolleg:innen.

Lernen durch Rollenwechsel

Die Teilnehmenden übernehmen abwechselnd die Rolle von Coach, Coachee und Beobachtenden. Dadurch erleben sie Coaching aus allen Perspektiven und entwickeln ein tiefes Verständnis für wirksames Führungsverhalten.

Direkter Transfer in den Führungsalltag

Alle Methoden und Werkzeuge sind so gestaltet, dass Führungskräfte sie sofort in Entwicklungsgesprächen, bei Zielklärung oder im Umgang mit Herausforderungen anwenden können.

Begleitung durch erfahrene Business Coaches

Die Teilnehmenden übernehmen abwechselnd die Rolle von Coach, Coachee und Beobachtenden. Dadurch erleben sie Coaching aus allen Perspektiven und entwickeln ein tiefes Verständnis für wirksames Führungsverhalten.

Was Ihre Führungskräfte in diesem Programm lernen:

  • Coaching als Führungsstil verstehen & einsetzen
  • Gespräche führen, die Entwicklung fördern
  • Feedback geben, das wirklich ankommt
  • Mitarbeitende stärken, statt nur Aufgaben zu verteilen
  • Selbstreflexion und Eigenverantwortung fördern
Was unser Programm nicht ist:                                                                                Was es besonders macht:
X Keine klassische Coaching-Ausbildung
X Kein Einzelcoaching
Ein Entwicklungsprogramm, das Ihre Führungskräfte befähigt, coaching-orientiert zu führen – also durch Fragen, Reflexion und Entwicklung, nicht durch Kontrolle

Das zeichnet unser Programm aus:

  • Teilnehmende arbeiten in einer vertraulichen Peer-Gruppe an zentralen Coaching- und Kommunikationskompetenzen.
  • Sie erhalten gezielte Vorbereitungsmaterialien, die strukturierte Selbstreflexion und Weiterentwicklung fördern.
  • Sie erproben Coaching-Tools direkt im Berufsalltag – unabhängig davon, ob sie Führungsverantwortung tragen oder nicht.
  • Sie profitieren von individuellem Feedback durch erfahrene und zertifizierte Coaches.

So entsteht ein Führungsstil. der auf Vertrauen, Selbstverantwortung und Wirksamkeit setzt.

Der Ablauf des Programms:

Mit dem Programm „Leader as Coach“ entwickeln Führungskräfte gezielt ihre Coaching-Kompetenz – praxisnah, wirksam und auf Augenhöhe. 

Über mehrere Monate durchlaufen die Teilnehmenden eine Modulare Lernreise mit Kick-off, vier intensiven Peer-Coaching-Sessions (ca. alle 6 Wochen, begleitet durch ein Prework-Demovideo) und optionalen individuellen Deep-Dives.

 

 

In jeder Session coachen sich die Führungskräfte gegenseitig, erhalten strukturiertes Feedback von erfahrenen Business Coaches und übertragen das Gelernte direkt in ihren Führungsalltag. 
  • Kombination aus Training, Anwendung und Reflexion
  • Fokus auf GROW, Zielklarheit, Entwicklungsgespräche & Umgang mit Herausforderungen
  • Kleingruppen-Setting mit hoher Wirksamkeit
  • Professionelle Begleitung durch externe Coaches
  • In jeder Übungssession übernehmen die Teilnehmenden abwechselnd die rolle von Coach, Coachee und Beobachtenden – für echtes Lernen in der Praxis

Coachende Führung beginnt mit Klarheit, Zuhören und guten Fragen.

Optional Bedarfsgerechte, intensive Einzel-Praxissessions mit hoher Wirkung

FAQ

Was ist das „Leader as Coach“-Programm – und was nicht?
Das Programm ist keine Ausbildung zum Coach. Es ersetzt auch kein individuelles Einzelcoaching. Stattdessen befähigen wir Ihre Führungskräfte dazu, im Alltag coachend zu führen: zuzuhören, Fragen zu stellen, Potenziale zu erkennen und Mitarbeiter:innen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Für wen eignet sich das Programm?
„Leader as Coach“ richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen, die ihre Wirksamkeit in modernen, hybriden Arbeitswelten steigern wollen. Besonders wertvoll ist das Programm für Führungskräfte, die ihre Teams zu mehr Eigenverantwortung und Vertrauen befähigen möchten – und eine Kultur fördern möchten, in der Teams eigenständig und wirkungsvoll arbeiten.
Welche Ergebnisse sind zu erwarten?
Teilnehmende gewinnen Klarheit über ihre Führungsrolle, lernen wirksame Coaching-Techniken kennen und wenden diese praxisnah im Alltag an. Das Ergebnis: selbstständigere Teams, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine Führungskultur, die Mitarbeiter:innen stärkt und Bindung schafft.
Wie läuft das Programm konkret ab?
Wir kombinieren interaktive Trainings, praxisnahe Übungen und begleitende Reflexion. Dadurch wird das Gelernte sofort in den Führungsalltag übertragen. Je nach Bedarf können wir das Programm individuell an Ihre Organisation anpassen.
Worin unterscheidet sich „Leader as Coach“ von klassischen Führungstrainings?
Während klassische Trainings oft auf Tools und Methoden setzen, legt „Leader as Coach“ den Fokus auf Haltung und Kommunikation. Wir vermitteln nicht nur Wissen, sondern vor allem eine neue Art, Führung zu leben – nachhaltig, wirksam und zukunftsorientiert.
Wie ist das Programm organisiert – 1:1, Gruppen, hybrid, online?

Das Programm startet mit einem gemeinsamen Kick-off. Anschließend durchlaufen die Teilnehmenden über mehrere Monate eine modulare Lernreise in Kleingruppen („Peer-Coaching-Labs“). In diesen intensiven Sessions übernehmen sie abwechselnd die Rolle von Coach, Coachee und Beobachtenden, erhalten strukturiertes Feedback von erfahrenen Business Coaches und übertragen das Gelernte direkt in ihren Führungsalltag.

Die Arbeit findet überwiegend im Gruppen-Setting statt, wobei individuelles 1:1-Coaching bei Bedarf ergänzend möglich ist. Das Format ist hybrid angelegt und kombiniert Online-Elemente (z.B. Prework-Videos) mit interaktiven Sessions.

Passt es für internationale Teams? Welche Sprachvarianten gibt es?

Wir führen das Programm auf Englisch und Deutsch durch. Sollten andere Sprachen für sie relevant sein, lassen Sie es uns gerne wissen.

Wie viel Zeit muss eine Führungskraft investieren? Und wie hoch ist der Aufwand für mich als HR?

Die teilnehmenden Führungskräfte investieren ca. alle 6 Wochen 2,5 Stunden für eine Live-Online-Session. Ergänzend empfehlen wir etwa 2 Stunden für selbstgesteuertes Lernen und die direkte Anwendung im Führungsalltag.

Was unterscheidet euer Coaching-Programm von den üblichen Leadership-Entwicklungsprogrammen?

Unser Programm fokussiert nicht auf ein breites Themenspektrum klassischer Leadership-Trainings, sondern konsequent auf die Entwicklung von Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, wie sie durch wirksames Fragen, aktives Zuhören und gezieltes Feedback ihre Teams zu mehr Eigenverantwortung, Vertrauen und Wirksamkeit befähigen.